Eine meiner Töchter betrachtet die kleinen Häufchen aus Sand, die den Boden des nassen Strandes am Wattenmeer überziehen, skeptisch:
„Iiih! Also durch die Wattwürmer laufe ich aber auf keinen Fall.“

Darauf die ältere Schwester, überlegen erklärend: „Das sind doch keine Wattwürmer, das ist nur Wattwurmkacke!“

Kurzes Nachdenken, dann: „Iiiih, durch Wattwurmkacke laufe ich aber auf gar keinen Fall!“

Trotz oben geschilderter Bedenken entscheiden auch wir uns für das Abenteuer: Eine Wanderung durch das Wattenmeer, einmal zu Fuss über den Meeresboden! Der ungeschlagene Klassiker, egal, ob man mit oder ohne Kinder an der Nordseeküste unterwegs ist.

Wo kann man am besten wattwandern?

Möglichkeiten dazu gibt es auf nahezu jeder nord- oder ostfriesischen Insel und entlang der gesamten Festlandküste, und auch auf Sylt gibt es sogar verschiedene Veranstalter und Angebote in vielen Dörfern. Wir haben die Qual der Wahl und entscheiden uns für die Wattführung der „Schutzstation Wattenmeer“ in Hörnum.


MEHR ORTE UND TIPPS UND ROUTEN AUF SYLT

Mit dem Bus der Linie 2 fahren wir von Westerland über Rantum bis zur Haltestelle „Hörnum Nord“, wo sich alle Interessierte mit den Mitgliedern des Stationsteams treffen, Voranmeldung nicht nötig. Gruppen werden eingeteilt, und wir ziehen mit Annalisa, unserem Guide, los Richtung Wattenmeer auf der Ostseite der Insel.

Durch die Dünen zum Wattenmeer, vorne links geht bereits eine weitere Gruppe.

Durch die Dünen zum Wattenmeer, vorne links geht bereits eine weitere Gruppe.

Schon auf dem Hinweg erklärt sie uns einiges. Erst einmal die grundsätzlichen Dinge von den Gezeiten Ebbe und Flut, dass das Wattenmeer, beeinflusst durch den Stand des Mondes, zweimal am Tag trockenfällt und genauso zweimal am Tag wieder überflutet wird.

Leben im Nationalpark Wattenmeer

Aus diesem Grund finden die Wattführungen auch stets zu unterschiedlichen Zeiten statt: Man kann ja nur dann auf trockenem Watt zu Fuss unterwegs sein, wenn es eben Ebbe ist. Und die Uhrzeit dafür ändert sich nun mal jeden Tag.

Tipp: Für die Planung frühzeitig beim Veranstalter nachschauen, um welche Uhrzeit an welchem konkreten Tag was geboten wird.

Typischer Strandhafer und bewachsene Dünen.

Typischer Strandhafer und bewachsene Dünen.

Annalisa erklärt uns auch, wie unterschiedlich die Pflanzen am Wegesrand sich mit der Situation, immer wieder überflutet zu werden, und noch dazu mit Salzwasser, arrangiert haben.

Eine Sorte, die „Queller“, kann man sogar essen. Schmecken, wenig überraschend eigentlich, salzig.

Niedrigwasser im Wattenmeer.

Niedrigwasser im Wattenmeer.

Dann geht es ein ganzes Stück durch Schlick, der Boden ist voller Algen, der Boden teils schwarz eingefärbt. Ich frage Annalisa, ob das normal so ist, Wattwanderungen habe ich irgendwie nur auf Sand in Erinnerung. Die Lösung: Es hängt natürlich einerseits vom Ort, andererseits aber vor allem auch von der Jahreszeit ab: Jetzt, im Hochsommer, bei dem konstanten Sonnenschein und den durchgängig hohen Temperaturen der letzten Wochen, haben auch die Algen Hochsaison.

Begeistert erzählt mir unsere Wattführerin, dass noch vor wenigen Wochen hier alles rot war wegen einer besonderen, anderen Algenart, die sogar im Abendlicht geleuchtet hat. Ähm… ich als offensichtlicher Naturbanause finde es gar nicht so schlimm, dass wir das verpasst haben. Ich glaube, da wäre ich nicht so gerne durchgelaufen… Aber Annalisa jedenfalls fand es super.

Und dann werden die Algen doch noch durch Sand, Wasser und Muscheln abgelöst. Ja, so habe ich mir das vorgestellt:

Plitsch-platsch, barfuss durch Wasser, Sand und Schlick.

Plitsch-platsch, barfuss durch Wasser, Sand und Schlick.

Ein sehr spezieller Lebensraum

Wir suchen und finden jede Menge Wattbewohner, und Annalisa erklärt uns geduldig, woran man erkennt, ob man einen weiblichen oder einen männlichen Krebs vor sich hat (ein Dreieck an der Unterseite), dass Schnecken ihr Haus verbarrikadieren und wochenlang von einem Tropfen Wasser leben können, und natürlich, als Highlight zum Schluß, wie Wattwürmer so leben und woher diese wurmförmigen Häufchen im Sand überall tatsächlich kommen.


ECHTE SYLT-KRIMIS FÜR COUCH UND STRANDKORB

Spannende Lektüre zur perfekten Einstimmung auf euren Urlaub auf der Insel:


Auch meine skeptische Tochter vom Anfang kann jetzt mit den unzähligen Sandgebilden in Wurmform leben, denn laut unserer Wattführerin handelt es sich dabei eigentlich um den reinsten, besten und saubersten Sand überhaupt, denn die Wattwürmer filtern alle Schadstoffe heraus.

Geschafft, verdiente Pause im Sand. Ganz schön anstrengend, so eine Wattwanderung!

Geschafft, verdiente Pause im Sand. Ganz schön anstrengend, so eine Wattwanderung!

Schließlich erreichen wir wieder den Strand, wo unsere Schuhe noch auf uns warten.

Was braucht man zum Wattwandern?

Nackte Füße, Socken oder Gummistiefel – die Frage nach der richtigen Ausrüstung, stellt sich jedem angehenden Wattwanderer.

Es gibt Wattgegenden, in denen vom Laufen ohne Schutz an den Füßen dringend abgeraten wird, z.B. wegen scharfkantiger Austern oder Muschelschalen. Bei manchen Veranstaltern kann man sich dann auch Gummistiefel ausleihen, bei anderen wird empfohlen, mehrere Schichten Socken übereinander anzuziehen, oder auf Aquaschuhe zurückzugreifen. Natürlich ist das auch abhängig von der Jahreszeit.

Am besten also beim jeweiligen Anbieter in der Gegend gegenchecken, bevor ihr startet!

Hier in Hörnum allerdings ist Laufen ohne Schuhe absolut unbedenklich und bei dem momentanen Sommerwetter sogar empfohlen, was auch mit einer der Gründe war, warum ich mich für diese Führung hier entschieden habe. Das wollte ich den Kindern unbedingt einmal zeigen.

Und welche Kleidung für eine Wattwanderung?

Wir haben unsere Wattwanderung im Hochsommer gemacht. An diesem Tag ist es für Sylter Verhältnisse wirklich ungewöhnlich heiss, Sonnenschutz in Form von Kappen, Sonnencreme und genug Getränken ist Pflicht, und ich ärgere mich auf dem Weg, den schweren und offensichtlich völlig überflüssigen Rucksack mit Wechselkleidung für uns drei noch dazu mitzuschleppen.

Schließlich habe ich gelernt, stets auf das wechselhafte Wetter der Insel vorbereitet zu sein, aber an einem Tag wie heute scheint das nun wirklich völlig unnötig.

Aber an einem Punkt unserer Wanderung, als wir uns mitten auf dem Watt befinden, wird es auf einmal kalt. Richtig, richtig kalt, ganz plötzlich. Wir beißen die Zähne zusammen und stapfen weiter.

Der Wind pfeift in unseren Ohren, richtig unangenehm, und erst, als eins der Kinder freiwillig fragt, ob es seine Mütze haben kann, fällt mir der Rucksack auf meinem Rücken wieder ein. Selten habe ich mich so über Mütze, Regenjacke gegen den Wind und Schal gefreut, und gut eingepackt macht die Fortsetzung der Wattwanderung dann auch wieder Spaß.

Daher kann ich den ewigen Tipp, auf der Insel in der Natur auf Wetterumschwung jederzeit vorbereitet zu sein, nur wieder bestätigt weitergeben: Das Gelingen eines Tages hängt eben doch auch von der richtigen Bekleidung ab, gerade und vor allem mit Kindern.


SPANNENDE BESCHÄFTIGUNG FÜR KLEINE REISEBEGLEITER

Wie teuer ist eine Wattwanderung?

Am Ende der Führung angelangt erinnert Annalisa noch freundlich an die Möglichkeit, etwas für die Organisation „Schutzstation Wattenmeer“ zu spenden, die unsere Wanderung durchgeführt hat: Empfohlen sind 7€ für einen Erwachsenen und 4€ für Kinder bis 15 Jahre.

Ihre Führungen sind nämlich grundsätzlich kostenlos, da es ihnen darum geht, Menschen für den Naturraum Wattenmeer zu sensibilisieren, denn „nur was man kennt, schützt man auch“.

Spenden wie oben genannt sind natürlich herzlich willkommen, und bei der Finanzierung so einer guten Sache helfen wir gerne mit.

Etwas entkräftet anscheinend. Wobei es natürlich auch einfach Spaß macht, sich, egal, wo man geht und steht, einfach fallen lassen zu können, weil ja überall weicher, warmer Sand ist.

Etwas entkräftet anscheinend. Wobei es natürlich auch einfach Spaß macht, sich, egal, wo man geht und steht, einfach fallen lassen zu können, weil ja überall weicher, warmer Sand ist.

Warum darf man nicht durch die Dünen laufen?

Schließlich treten auch wir den Rückweg durch die Dünen an, selbstverständlich auf einem offiziellen Pfad. Dank der Erklärung bei unserer Wattführung wissen wir nun auch, warum es eigentlich verboten ist, einfach querfeldein durch die Dünen zu laufen.

Das ist nämlich das absolute No-Go auf Sylt und allen anderen Inseln und Küsten mit Dünen. Dass es verboten ist, habe ich natürlich von Kindesbeinen an bei allen Aufenthalten auf Sylt eingetrichtert bekommen, aber warum das eigentlich so schlimm ist, wusste ich bisher nicht:

Es liegt am Strandhafer, dem Gras, mit dem die Dünen bepflanzt wurden, um sie vor Erosion zu schützen. Er ist superrobust gegen Wind und Wetter, und mit seinen mehrere Meter langen Wurzeln, die die gesamten Dünen senkrecht wie ein Netz durchziehen, hält er sie sozusagen gegen alle Widrigkeiten „zusammen“.

Allerdings: Tritt jemand auf eine Pflanze, geht sie unweigerlich kaputt. Ein Trampelpfad durch die Dünen hinterlässt also eine schmale hafer-freie Schneise. Bei einem Sturm ist das dann die Schwachstelle der Düne, hier kann Wasser und Wind ungehindert durchbrechen und so die ganze Düne, und alles, was dahinter ist an Häusern und sonstiger Bebauung, zerstören.

Also: Immer auf den Wegen bleiben!

Das klassische Dünenbild: Sand, Strandhafer und bewachsene Dünen.

Das klassische Dünenbild: Sand, Strandhafer und bewachsene Dünen.

Wunderbare Ruhe auf der Straße zurück zur Bushaltestelle. Wieder sind wir fast ganz alleine unterwegs!

Wunderbare Ruhe auf der Straße zurück zur Bushaltestelle. Wieder sind wir fast ganz alleine unterwegs!

Zu guter Letzt: Fisch essen in Hörnum

Nach der Wattwanderung und so viel frischer Seeluft haben wir ordentlich Hunger, und so fahren wir mit dem Bus weiter nach Hörnum hinein und möchten auf keinen Fall den „Fisch Matthiesen“ unerwähnt lassen:

Fisch Matthiesen in Hörnum.

Fisch Matthiesen in Hörnum.

Steigt man aus der Linie 2 an der Station „Hörnum Mitte“ aus, so findet man diesen netten Fischladen nach wenigen Metern in der Fussgängerzone auf der linken Seite.

Wir setzen uns an einen der Tische draußen, genießen unser Essen in der Sonne und den Schnack mit der netten Bedienung.

Leckere Auswahl an fangfrischem Fisch und köstliche Zubereitung vor Ort mit wahnsinnig nettem Service.

Leckere Auswahl an fangfrischem Fisch und köstliche Zubereitung vor Ort mit wahnsinnig nettem Service.

Als Nachtisch holen die Kinder sich noch Süßes vom kleinen Bäcker gegenüber, alles hausgemacht. Die Mädels entscheiden sich für typisch friesische Spezialitäten: Mohnkuchen und „Krumme Jungs“.

Mmmh, köstlich! Den Weg hierher als Abschluss eurer Wattwanderung können wir also nur aus vollstem Herzen weiterempfehlen.

Wart ihr auch schon einmal auf Sylt oder sitzt ihr gerade an der Reiseplanung? Erzählt doch mal – und wenn ihr noch Fragen habt, schreibt sie auch gerne einfach unten die Kommentare!

Ich wünsche euch eine schöne Zeit und gute Erholung auf der Insel!

Lest in unserem kompakten Ferienguide für Sylt, was die besten 10 Dinge sind, die ihr auf der ganzen Insel im Urlaub unternehmen könnt, oder springt direkt vor zu den einzelnen Artikeln und erfahrt, wie ihr überhaupt am besten/am schnellsten/am günstigsten/am stressfreiesten nach Sylt kommt, was ihr im schönen Kampen alles unternehmen könnt, wie ihr einen perfekten Tag in List am Strand verbringt, was bei einem Spaziergang durch das Vogelschutzgebiet bei Rantum alles schiefgehen kann (damit euch das dann nicht passiert) und lasst uns die wichtigste aller Fragen beantworten: (Wo) kann man günstig übernachten auf Sylt im Urlaub? 

Schaut bei Wo in Deutschland ist es schön? Reisen mit Kindern – die ultimative Bucket-List für die Ferien herein, wenn ihr gerne noch weitere tolle Ziele für eure Familienreisen in Deutschland kennenlernen möchtet!


Schutzstation Wattenmeer e.V.

Rantumer Straße 33
25997 Hörnum

Direkt zu den Terminen für Wattwanderungen in Hörnum.

Anfahrt

Ab Westerland mit der Linie 2 Richtung Hörnum. Hinter Rantum dann in Hörnum „Hörnum-Nord“ (für den Treffpunkt der Wattwanderung), „Hörnum-Mitte“ (für Fisch bei Matthiesen und die Fussgängerzone) oder „Hörnum Hafen“ (Endstation, für den Hafen) aus- oder zusteigen.

Tickets

Wattwanderung bei „Schutzstation Wattenmeer“ ist grundsätzlich kostenlos, Spenden im Rahmen der Empfehlungen (7€/Erw., 4€/Kinder bis 15 Jahre) sind aber gerne gesehen.